演出与项目/Konzerte und Projekte
07.08 -- 17.08.2024
2024 "MainKlang" Internationale Musikfestival
The 2024 “MainKlang” Internationale Musik festival held in the heart of Hessen state — Frankfurt am Main in Germany. It aims to promote young piano talents with global visions in arts and passions for music-making. Our program offers masterclasses from renowned professors and artists from all over the world, and various chance of public performances and concerts with an authentic and unforgettable experience of the vivid scenery of arts and music in Germany. Successful participation of 2024 “MainKlang” Internationale Musikfestival will be recognized by certificate issues by International Asian-Europe Organization of Music and Performing Arts

Beschreibung/Description
Über das “MainKlang” Musikfestival:
Das “MainKlang” Musikfestival 2024 legt seinen Schwerpunkt auf Klaviermeisterkurse und öffentliche Bühnenauftritte. Das Festival bietet Übungsprogramme, Meisterkurse mit Lehrern und Professoren von deutschen Musikhochschulen, Flashmobs im Stadtzentrum, Vorträge von Hochschullehrern zum Thema “Musikstudium in Deutschland” sowie ein Abschlusskonzert der Teilnehmer.
Ein wichtiges Ziel des “MainKlang” Musikfestivals ist es, jungen talentierten Musikern einen Einblick in das Leben an deutschen Musikhochschulen zu geben und ihnen zu helfen, die Aufnahmeprüfungsprozesse zu verstehen und sie diese selbst erleben zu lassen. Darüber hinaus legt “MainKlang” Wert darauf, den Teilnehmern eine reichhaltige Erfahrung in kultureller und künstlerischer Integration zu bieten, damit sie neben intensivem Üben und Proben auch eine bereichernde kulturelle Reise genießen können. Während des gesamten Programms wird es Übersetzungspersonal geben.
Highlights des “MainKlang” Musikfestivals:
- Das Betreuungsteam von MainKlang ist für die Nachbetreuung der Meisterkurse und die Begleitung der Teilnehmer auf der Bühne verantwortlich und bietet einen umfassenden professionellen Service.
- Die Dozenten der deutschen Musikhochschulen vermitteln den Teilnehmern durch Kurse und Vorträge einen Einblick in das Studienleben und ermöglichen ihnen eine “Vor-Studienerfahrung”.
- Vielfältige Auftrittsmöglichkeiten auf der Bühne fördern ein frühes Kennenlernen der Aufnahmeprüfung für die Teilnehmer. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit, das Musikleben als Künstler in Deutschland bei öffentlichen Konzerten zu erleben.
Informationen zur Anmeldung:
- Zeitraum: 07.08. – 17.08.2024
- Ort: Frankfurt am Main, Deutschland
- Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
- Anmeldeschluss: 10.06.2024
- Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, die Klavier spielen.
- Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem Studium an einer deutschen Musikhochschule oder -akademie haben.
- Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, grundlegende Gespräche auf Englisch oder Deutsch zu führen (d.h. sie müssen während der Meisterkurse größtenteils mit den Lehrern kommunizieren können; im Notfall wird übersetzt). d. Teilnehmer unter 14 Jahren müssen von ihren Eltern begleitet werden (Eltern müssen für ihre eigene Unterkunft sorgen). Teilnehmer über 18 Jahre oder Nicht-Musikschüler sollten sich individuell informieren.
Repertoire-Anforderungen:
Drei Stücke aus verschiedenen Epochen sowie ein traditionelles oder modernes Stück aus China oder der Region, aus der der Schüler stammt (z. B. Volksmusik oder Chansons).
Terminübersicht zum „MainKlang“
| Vormittag | Nachmittag | Abend |
Day 1,7/8 | Ankommen in Frankfurt am Main (Ffm) | Kennenlernen der Wohnumgebung in Ffm | Freizeit |
Day 2,8/8 | Stadttour in Wiesbaden | Konzertbesuch von Fabian Müller im Kurhaus Wiesbaden | |
Day 3, 9/8 | Besuch am Dr. Hoch Konservatorium und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Ffm | Stadttour in Ffm: Filmmuseum und Alte Oper | Freizeit |
Day 4,10/8 | Übungsprogramm mit Dr. Dielan Wu | Freizeit | |
Day5,11/8 | Freizeit | Üben in der Musikschule Achttöne | Konzertbeuch in Schloss Johannisberg, Geisenheim |
Day6,12/8 | Übungsprogramm mit Dr. Dielan Wu | Auftrittstraining mit Dr. Wu | |
Day7, 13/8 | Meisterkurs mit Valentin Humburger Flash Mob in der Stadtmitte Frankfurt
| Erklären und Erleben über Aufnahmeprüfung in Deutschland | |
Day8,14/8 | Meisterkurse mit Valentin Humburger und Jan Ehnes | Vortrag über “Musikstudium in Deutschland“ | |
Day9,15/8 | Meisterkurse mit Prof. Ilja Scheps und Jan Ehnes | Gemeinsames Abendessen mit Lehrenden | |
Day10,16/8 | Meiserkurs mit Prof. Ilja Scheps | Abschlusskonzert und Zeugnis verleihen | |
Day11,17/8 | Rückfahrt |
Dozenten/Professors and Teachers

Prof. Ilja Scheps
Der russische Pianist Ilja Scheps studierte am berühmten Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau, wo er später auch selbst unterrichtete.
Von 1982 konzertierte er zehn Jahre lang als Solist der Moskauer Philharmonie, wobei er sowohl solistisch als auch mit vielen prominenten Sängern und Instrumentalisten auftrat. Zahlreiche Gastspiele führten Ilja Scheps bisher nach USA, Australien, China, Israel, Italien, Malta, Neuseeland, Spanien, in die Türkei, nach Ungarn u.a.
Seit 1992 lebt Ilja Scheps in Deutschland. Er unterrichtete lange an den Musikhochschulen in Rostock und Dortmund sowie an der Musikakademie in Darmstadt. Seit 2003 ist er Professor an der Musikhochschule in Köln/ Aachen, leitet zahlreiche internationale Meisterkurse für Pianisten, war Mitbegründer und langjähriger künstlerischer Leiter der Paderewski Piano Akademie in Bydgoszcz (Polen). Außerdem wurde Ilja Scheps zum Gastprofessor an mehreren Hochschulen in China ernannt. Schüler von Prof. Scheps haben bei zahlreichen Klavierwettbewerben Preise gewonnen, wurden bei den Plattenfirmen wie „Sony“ – Classic und “Universal” Records unter Exklusivverträge genommen.
Prof. Ilja Scheps ist ein gefragter Juri-Mitglied bei bedeutenden Internationalen Klavierwettbewerben wie z.B. “Top of the world” und “Grieg” Piano Competition in Norwegen, Shenzhen Piano Concerto Competition sowie China Int. Piano Competition in Xiamen (China), Chopin Klavierwettbewerb in Darmstadt (Deutschland), Klavierwettbewerbe in Madrid und Campillos in Spanien, Concours International de Piano „Orchestra’Sion“ Istanbul (Türkei) sowie bei dem Int. Klavierwettbewerb MozArte in Aachen (Deutschland).
Soloabende mit Ilja Scheps sowie Konzerte mit Orchestern, prominenten Sängern und Instrumentalisten werden vom Publikum in aller Welt begeistert gefeiert.
Zu den früheren Tonaufnahmen bei den Firmen „Melodia“, „MCA“ (USA) und „Le Chant du Monde“ (Frankreich) hat Ilja Scheps die neuen CD’s bei den Firmen „Deutsche Welle – classic“, „Coriolan“ (Teldec), „EMC-Records“ und „CPO“
ergänzt.
Seit November 2022 unterrichtet Prof. Scheps an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf.

Jan Ehnes
Jan Ehnes absolvierte sein Klavierstudium bei Prof. Gililov in Köln und erhielt weitere pianistische Ausbildung bei Prof. Kämmerling, Prof. Leygraf, Bruno Canino und Alexis Weissenberg. Zudem studierte er Klavierkammermusik bei Prof. Barth (Freiburg) und absolvierte eine Dirigierausbildung bei Shuya Okatsu.
Seit 1997 ist Jan Ehnes Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HfMT Köln, Standort Wuppertal für Klavier, Klavierpraxis sowie Ensemble und unterrichtet des weiteren an den Musikhochschulen Dortmund und Düsseldorf. Zahlreiche Fortbildungen im Netzwerk Musikhochschulen ergänzen seine Ausbildung, wie z.B. das Zertifikatsprogramm „Die Kunst der Lehre“. Konzerte, Rundfunk- Fernseh- und CD- Aufnahmen als Pianist, Kammermusiker und Liedbegleiter runden sein musikalisches Wirken ab.

Valentin Humburger
Valentin Humburger spezialisierte sich neben der Tätigkeit als Solist, Kammermusikpartner und Klavierbegleiter, schon frühzeitig auf das Klavierduospiel. Konzertverpflichtungen führten ihn durch Deutschland, nach Österreich, Frankreich, Tschechien, Russland, Norwegen, USA und Italien.
Er ist u.a. Preisträger bei den zwei weltweit renommiertesten Wettbewerben für Klavierduo: 2008 dem Murray Dranoff International Two-Piano Competition in Miami/Florida 2008 sowie Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2005, bei dem er den Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition von Mauricio Kagel erhielt.
Seine musikalische Ausbildung absolvierte Valentin Humburger u.a. bei Ok-Hi Lee und Prof. Rudolf Meister an der Musikhochschule Mannheim, und bei Prof. Yaara Tal und Prof. Andreas Groethuysen an der Musikhochschule München.
Er übt selbst vielseitige Lehrtätigkeiten aus, u.a. 2010-2023 als Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Mannheim, seit 2015 als festangestellte Lehrkraft für Klavier und Korrepetition der Städtischen Musikschule Mannheim. Seit 2023 unterrichtet er als festangestellter Akademischer Mitarbeiter der Musikhochschule Mannheim begabte Jugendliche am Musikgymnasium Mannheim.
Seine pädagogische Erfahrung umfasst Schüler aller Altersgruppen in seiner gesamten Bandbreite vom Anfängerunterricht über „Jugend musiziert“ bis zur Vorbereitung auf ein Musikstudium. Unter seinen Schülern sind zahlreiche Preisträger aus „Jugend musiziert“ hervorgegangen, u.a. beim Bundeswettbewerb im Fach Klavier solo, Duo Klavier/Streichinstrument, Duo Klavier/Blasinstrument.

Dr. Dielan Wu
Dielan Wu, Chinesische Pianistin, Doctor of Arts in Piano Performance. Klavierunterricht in früherem Alter erhielt sie bei Prof. Liuchun Wei, die Leiterin der Klavierabteilung der Guangxi-Universität der Künste. Im Alter von 14 Jahren wurde sie an der Gulangyu-pre-college des Zentralen Musikkonservatoriums aufgenommen und studierte unter Fan Fan, Yeung Yu, und Yuanxizi Li. Erstes Solokonzert gab Sie in 2010 in der Xiamen Gulangyu Concert Hall und zeigte während ihrer Schulzeit hervorragende Leistungen und gewann viele Studentenpreise. Im Jahr 2013 begann sie ein weiteres Studium an der Musikhochschule Köln in Deutschland bei Pianistin und Pädagogin Prof. Dr. Florence Millet. In Kölner Musikhochschule erwarb sie einen Doppel-Bachelor-Abschluss in Klavierspiel und Klavierpädagogik sowie Master in Klavier Seit 2020 erhält sie ein Vollstipendium an der University of Northern Colorado in den Vereinigten Staaten und studiert als Assistent unter der Leitung des Pianisten Prof.Dr. Adam Zukiewicz. Im Jahr 2023 schloss sie sein Doktoralstudium mit Auszeichnung ab. Während ihre Studium, sie erhielt Inspiration von zahlreiche Meisters (u.a. Klaus Bässler, Andrzej Jasinski, Fabio Bidini, Pierre Laurent Aimard) .
Als Pianistin reiste sie durch China, Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Italien, Spanien und die Ukraine. In 2011 debütierte sie mit dem Torun Symphony Orchestra und trat mit dem Wuppertaler Symphoniker, dem Wernigrode-Kammerorchester, HfMT Salon Orchester und dem Jugendsinfonieorchester Düsseldorf auf, und spielte auf den Bühnen, u.a. Kölner Philharmonie, WDR Rundfunk Saal, Palazzo Ricci in Italien, Jahrhunderteshalle in Bochum, Tonhalle Düsseldorf, Opernhaus Aachen, Rathaus Wuppertal und Kauffman Center in New York. Im Jahr 2017 wurde Dielan‘s Auftritt als repräsentativer Chinesischer Pianistin vom Chinesischen Botschafter in Frankfurt und den Bürgermeister Aachen hochgelobt. Im Jahr 2021 wurde sie der erste Pianistin, die den neuen Konzertsaal des Guangxi Volker Kunstzentrum mit einem Solokonzert eröffnet; der Soloabend wurde hochgelobt von wichtige Medien wie Guangxi Daily, Nanning Evening News und Toutiao Today.
Dielan ist Preisträger zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben: Goldmedaille in Europäischen Sommermusikwettbewerb 2022, Erster Preis in Internationalen Vivaldi-Musikwettbewerb 2023, Goldmedaille in 15te Internationalen Musikwettbewerb Zhongsin Singapur, sowie Zweiter Preis bei der Internationalen Klavierwettbewerb „Citta di Massa“ in Italien. Im Jahr 2017 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und trat im Auftrag der Kölner Musikhochschule in der Ukraine auf.
Obwohl Dielan tief in der Tradition der klassischen Musik verwurzelt ist, engagiert sie sich auch für die Förderung neuer Musik. Sie ist aktiv bei vielen bekannte neue Musik Branche, sowie Achtbrücken Festival in Deutschland, wo sie Ligetis Solo- und Orchester Werke aufführt. Uraufgeführung gab sie für die Werke von Iranische Komponistin Farzia Fallah und Französischer Komponist Frederic Durieux. In der Saison 2018 trat sie mit berühmte zeitgenössische Ensemble Musikfabrik auf, und nahm im Zeitgenössische Europa Musikfestival teil. Ihr Auftritt wurde weltweit bei Westdeutscher Rundfunk übertragen und ist Archivierte in der WDR Channel „Musik der Zeit“.
Gleichzeitig praktizierte Dielan seit vielen Jahren intensiv im Bereich des Klavierpädagogik. Die von ihr betreuten Schüler wurden beim deutschen Wettbewerb „Jugend musiziert“ und vielen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, und von deutschen Musikhochschulen wie Folkwang Universität für Kunst Essen, Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ zugelassen.

Yunjing Zhang
Yunjing Zhang kommt aus China. Als sie 10 Jahre alt war, fing sie an, die chinesische Zither “Gu Zheng” zuspielen. Später lernte sie das zweite Instrument Klavier und nach dem Abitur studierte sie Musikwissenschaft mit dem Fach Klavier an der Musikhochschule Tianjin. Zwischen 2013 und 2017 studierte sie Elementare Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Tanz Köln. Im Jahr 2021 erwarb sie Masterabschluss in Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt.
Während ihres Studiums sammelte sie umfassende Erfahrung in der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern und Schülern. Auch in der Musikschularbeit im Nachhinein, vor allem in Kooperation mit Kindertagesstätten und Grundschulen, zeigt sie ihre Flexibilität und Einfühlsamkeit im Umgang mit verschiedenen Altersgruppen und Bedürfnissen. Die Arbeitsergebnisse wurden am Ende der Musikprojekte bzw. bei Festen oder Events der Schulen und Kitas durch verschiedene Auftrittsformen präsentiert, beispielsweise Kindertheater, Musical-Aufführungen oder Mitmachaktionen zur klassischen Musik.
Seit Januar 2022 ist sie an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule tätig.
Kursort/places for classes and concerts

Dr. Hoch Konservatorium in Frankfurt
1878 gründete der Frankfurter Bürger Dr. Joseph Hoch das Konservatorium als Stiftung und errichtete damit eines der bedeutendsten Musikausbildungsinstitute in Deutschland. Unter den Dozenten und Schülern des Hauses finden sich Namen wie Clara Schumann, Hans von Bülow, Iwan Knorr, Engelbert Humperdinck, Hans Pfitzner, Bernhard Sekles, Hermann Zilcher und Albert Mangelsdorff. Mit der Möglichkeit einer breit gefächerten Qualifikation im Berufsfeld Musik vermittelt das Konservatorium seinen Studierenden und Schülern heute eine Kompetenz, die für den modernen Musikberuf unabdingbar ist. Die Studienabteilung bietet hierbei ein praxisorientiertes Studienangebot. Alle Instrumentalfächer, Gesang, Elementare Musikpädagogik und Tonsatz werden in einem zeitgemäßen vierjährigen Studium angeboten, das durch verschiedene praxisorientierte Studienprojekte erweitert wird.


Frankfurter Künstlerclub
Der Frankfurter Künstlerclub e.V. wurde 1955, mit dem Ziel Kunstschaffenden aller Sparten ein Forum zu bieten, gegründet. Seitdem hat er sich innerhalb des Frankfurter Kulturlebens durch zahllose Veranstaltungen, Ausstellungen, Musik-, Vortrags- und Clubabenden einen Namen erworben und viele Künstler an sich gezogen.
Zu den Mitgliedern zählen qualifizierte Maler, Schauspieler, Bildhauer, Graphiker, Schriftsteller, Lokaldichter, Kabarettisten und Musiker aller Richtungen. Außerdem befinden sich unzählige Kunstfreunde, die eine aktive Beziehung zu Kunstschaffenden suchen und fördern, in seinen Reihen.
Das Nebbiensche Gartenhaus in der Bockenheimer Anlage, zwischen Alter Oper und Eschenheimer Turm, steht seit vielen Jahren für Veranstaltungen zur Verfügung.
Der Verein organisiert Ausstellungen für Maler, Bildhauer und Graphiker und bietet in gesonderten Veranstaltungen und Matineen seinen Mitgliedern die Gelegenheit, sich mit musikalischen Darbietungen, Vorträgen und Lesungen zu präsentieren. Außerdem bietet man jungen begabten Künstlern ein Forum, ohne dabei die älteren Mitglieder zu vernachlässigen.
Überäume/practice rooms
